Abstract :
[fr] Les nains aussi ont commencé petits (W. Herzog, 1970) a fait l’objet de nombreuses lectures qui se sont principalement attachées à attribuer une signification politique et sociale à ce film atypique. Ces entreprises interprétatives sont suscitées par la singularité essentielle qui fonde le long-métrage : un casting exclusivement composé de nains. À rebours de ces approches explicatives qui abordent le film en tant que « parabole », mais partant de la singularité qui en est à l’origine, ce texte démontre que la figure du nain et, corollairement, quelques contes de Grimm auxquels le film renvoie l’analyste (Sneewittchen, Das eigensinnige Kind, Wie Kinder Schlachtens mit einander gespielt haben), invitent au dépassement du paradigme explicatif lui-même. C’est donc en quelque sorte à un mouvement de déconstruction de l’intérieur, à partir du cœur même de ce qui justifiait la posture explicative, que ce texte construit un plaidoyer pour une approche des productions culturelles qui lui tourne résolument le dos.
[de] Auch Zwerge haben klein angefangen (W. Herzog, 1970) hat zahlreiche Analysen, Interpretationen und Kommentare hervorgerufen, die Herzogs Werk hauptsächlich eine politische und soziale Bedeutung zuschreiben. Ausschlaggebend scheint hier das bizarre Element zu sein, welches den Film zu einem außergewöhnlichen Werk gemacht hat: die Besetzung besteht ausschließlich aus zwergwüchsigen Schauspielern. Im Widerspruch zu diesen erklärenden Bearbeitungen des Films und dennoch ausgehend von der Einzigartigkeit seiner Protagonisten, zeigt vorliegender Text, dass die Figur des Zwerges und einige Märchen (Schneewittchen, Das eigensinnige Kind, Wie Kinder Schlachtens mit einander gespielt haben) der Gebrüder Grimm mit denen der Analyst den Film womöglich spontan in Bezug setzt, zu einer Dekonstruktion des erklärenden Paradigmas einladen. So plädiert dieser Text für eine offenere Betrachtung der kulturellen Produktionen indem er, ausgehend von dem eigentlichen Ansatzpunkt einer Erklärung, letztere resolut abweist.