Keywords :
Meschonnic, Henri; Bachmann, Ingeborg; Poetics of Translation; Rhythm; Übersetzungspoetik; Rhythmus; CIRTI
Abstract :
[en] Abstract: In autumn 2003, on the occasion of the thirtieth anniversary of Ingeborg Bachmann's death, an issue of the literary journal Europe was dedicated to her, to which several prominent representatives of French literary theory contributed: Jean-Luc Nancy, Hélène Cixous and Henri Meschonnic, among others. Meschonnic's contribution is, in keeping with the occasion, a homage in which he conveys his image of the Austrian poetess in the form of a highly selective reading of Bachmann's poems and writings, with the quoted verses each translated by himself. At the same time, however, it serves him to present a core idea of his poetics of rythm in a very dense form: “J’appelle poème la transformation d’une forme de vie par une forme de langage et la transformation d'une forme de langage par une forme de vie” (2007b: 27). For Meschonnic, Bachmann – like Celan – illustrates perfectly the inseparability of life and writing in what he calls poème. The article first reconstructs Meschonnic's first encounters with Bachmann’s work and shows why in the 1980s, in the course of his work on La Rime et la vie (1989), the Frankfurt Lectures aroused his interest in the Austrian poet and why he felt confirmed by Bachmann in his analysis of the situation of contemporary poetry in France. In the second chapter, Meschonnic’s concept of the poetic subject will be explained in its basic features, whereas the third chapter will work out to what extent Bachmann’s vie-écriture, from Meschonnic's point of view, honours what he has repeatedly formulated in his works: “le rythme est une forme-sujet”. The final chapter is dedicated to Meschonnic’s own fragmentary translations, which are interwoven into the homage. As far as possible, given the fragmentary nature of the translations, it attempts to specify what constitutes Bachmann’s “rhythm” for Meschonnic.
[en] Im Herbst 2003 erschien anlässlich des dreißigsten Todestages von Ingeborg Bachmann ein ihrgewidmetes Heft der Literaturzeitschrift Europe, zu dem einigeprominente VertreterInnen der französischen Literaturtheorie Beiträge beisteuerten:u. a. Jean-Luc Nancy, Hélène Cixous und Henri Meschonnic. MeschonnicsBeitrag ist, dem Anlass entsprechend, eine Hommage, in der er in Form einerstark selektiven Lektüre von Bachmanns Gedichten und Schriften sein Bild derösterreichischen Dichterin vermittelt, wobei er die zitierten Verse jeweilsselbst übersetzt. Zugleich dient er ihm aber zur Darstellung einesKerngedankens der poétique du rythme in maximaler Zuspitzung: „J’appellepoème la transformation d’une forme de vie par une forme de langage et latransformation d’une forme de langage par une forme de vie“ (2007b: 27). Für Meschonnic illustriert Bachmann – ähnlichwie Celan – in besonders eindrücklicher Weise die Untrennbarkeit von Leben undSchreiben in dem, was er poème nennt. Der Beitrag rekonstruiertzunächst Meschonnics erste Begegnungen mit Bachmanns Werk und zeigt auf,warum die Frankfurter Vorlesungen in den 1980er Jahren im Zuge der Arbeit an LaRime et la vie (1989) sein Interesse an der österreichischen Dichterinweckten und inwiefern er sich von Bachmann in seiner Analyse der Problemezeitgenössischer Dichtung in Frankreich bestätigt sah. Im zweiten Kapitelwird Meschonnics Konzept des poetischen Subjekts in seinen Grundzügenerläutert, um im dritten Kapitel herauszuarbeiten, inwiefern Bachmanns vie-écritureaus Meschonnics Sicht einlöst, was er in seinen Werken immer wieder formulierthat: „le rythme est une forme-sujet“. Das letzte Kapitel widmet sich dannMeschonnics eigenen Übersetzungen, die in die Hommage einflochten sind.Soweit dies angesichts des fragmentarischen Charakters der Übersetzungenmöglich ist, wird versucht zu präzisieren, was für Meschonnic den „Rhythmus“Bachmanns ausmacht.