Article (Scientific journals)
La Banque centrale européenne et la crise des dettes souveraines : politique monétaire, politique économique ou état d’exception ?
Gregoire, Guillaume
2017In Revue Internationale de Droit Economique, XXXI (3), p. 33-54
Peer reviewed
 

Files


Full Text
RIDE_313_0033-2.pdf
Publisher postprint (1.43 MB)
Download

All documents in ORBi are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
Mandat de la Banque centrale européenne; Programme Outright Monetary Transactions; (Ir)rationalité des marchés financiers; Etat d’exception; Politique monétaire; Politique économique; Mandate of the European Central Bank; Outright Monetary Transactions Programm; (Ir)rationality of financial markets; State of exception; Monetary policy; Economic policy; Mandat der Europäischen Zentralbank; Outright Monetary Transactions-Programm; (Ir)Rationalität der Finanzmärkte; Ausnahmezustand; Währungspolitik; Wirtschaftspolitik
Abstract :
[fr] L’affaire Outright Monetary Transactions (OMT), qui a vu s’opposer le Tribunal constitutionnel fédéral allemand et la Cour de justice de l’Union européenne (CJUE) sur la question de la conformité au droit de l’Union européenne de l’action de la Banque centrale européenne (BCE) lors de la crise des dettes souveraines de 2010-2012, constitue sans aucun doute, à ce jour, l’illustration la plus éclatante de la controverse relative à l’existence (ou non) d’une mutation constitutionnelle tacite du mandat de la BCE. Dans son arrêt du 21 juin 2016, le Tribunal constitutionnel fédéral confirme la conformité du programme monétaire OMT au droit de l’Union et à la Loi Fondamentale allemande mais n’en maintient pas moins de « sérieuses objections » à l’encontre du raisonnement de la CJUE, témoignant ainsi de la persistance de certaines tensions entre, d’une part, les interventions de la BCE et, d’autre part, les dispositions du Traité sur le fonctionnement de l’Union européenne (TFUE) relatives à ses compétences
[en] The German Federal Constitutional Court (FCC) judgment of June 21, 2016 is the last episode of a long saga in which the FCC and the Court of Justice of the European Union (CJEU) have opposed each other regarding the European Central Bank (ECB)’s compliance with European Union law in its action during the sovereign debt crisis, and especially concerning its Outright Monetary Transactions (OMT) Program. In accordance with its role as guardian of the German constitutional legal order, the FCC implemented its jurisprudential-based ultra vires review (i.e. checking that EU institutions did not infringe their mandate attributed by the German Act of Approval of EU Treaties). In this context, the FCC referred for the first time in its history to the CJEU for a preliminary ruling concerning the ECB’s mandate (Articles 119 and 127 TFEU) and the monetary financing prohibition (Article 123 TFEU). However, this first direct jurisdictional dialogue resulted in an arm-wrestling match between the FCC and the CJEU rather than in any genuine judicial cooperation: the reference for a preliminary ruling was closer to an ultimatum and a “pre-declaration of invalidity”; in response, the CJEU ruling, behind its apparent openness, totally rejected the FCC reasoning, declared the OMT program consistent with EU primary law, and stressed the primacy of EU law over domestic law—even constitutional—as well as the binding nature of the solutions identified in its decisions. Finally, in its decision of June 21, 2016, the FCC accepted the CJEU’s position and confirmed the conformity of the OMT Program with EU law and German constitutional law. Nevertheless, this acceptance certainly does not imply approval and endorsement and the FCC maintains “serious objections” against the CJEU’s position, which are not, we believe, totally groundless. In spite of the arguments often developed about the irrationality of the markets on the one hand, and the state of exception (the sovereign debt crisis) on the other, it can indeed be argued, in our opinion, that the ECB’s mandate is subject to a tacit constitutional change, its OMT Program being one of the manifestations, and, consequently, that there was indeed a breach of the Treaties. These “serious objections” expressed by the FCC therefore bespeak the persistence of a profound disagreement on the interpretation to be given to the EU primary law concerning the distinction between monetary and economic policies and the resulting distribution of powers. In this context, the legal inconsistency consisting of transferring competences to the ECB without beforehand amending the Treaties is particularly likely to lead in the near future to new jurisdictional tensions between the FCC and the CJEU.
[de] Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 21. Juni 2016 ist die letzte Episode einer langen Saga, in der sich das BVerfG und der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Bezug auf die Einhaltung des EU-Rechts durch die Europäische Zentralbank (EZB) während der Staatsschuldenkrise gegenüberstanden. Entsprechend seiner Rolle als Hüter der deutschen Verfassungsordnung hat das BVerfG seine auf der Rechtsprechung gründende Ultra-vires-Kontrolle durchgeführt (d.h. prüfen, ob die EU-Institutionen ihr Mandat, das ihnen durch das deutsche Gesetz zur Zustimmung zu den EU-Verträge aufgetragen wurde, nicht verletzt haben). In diesem Zusammenhang hat das BVerfG zum ersten Mal in seiner Geschichte dem EuGH eine Frage zur Vorabentscheidung über das Mandat der EZB (Artikel 119 und 127 AEUV) und das Verbot der monetären Finanzierung (Artikel 123 AEUV) vorgelegt. Dieser erste direkte gerichtliche Dialog zwischen diesen obersten Gerichten führte jedoch eher zu einem Tauziehen zwischen dem BVerfG und dem EuGH als zu einer echten gerichtlichen Zusammenarbeit: Das Vorabentscheidungsersuchen des BVerfG glich eher einem Ultimatum und einer „Voranerkennung der Nichtigkeit“; daraufhin lehnte das EuGH-Urteil – trotz seiner scheinbaren Offenheit – die Argumentation des BVerfG vollständig ab, erklärte das OMT-Programm mit dem EU-Primärrecht vereinbar und unterstrich den Vorrang des EU-Rechts gegenüber dem nationalen Recht – sogar dem Verfassungsrecht – sowie den verbindlichen Charakter der in seinen Entscheidungen getroffenen Lösungen. Schließlich hat das BVerfG in seinem Urteil vom 21. Juni 2016 die Position des EuGH akzeptiert und die Übereinstimmung des OMT-Programms mit dem EU-Recht und dem deutschen Verfassungsrecht bestätigt. Dennoch ist Akzeptanz nicht gleichbedeutend mit Zustimmung und Übernahme. Das BVerfG hält die „gewichtigen Einwände“ gegen die Position des EuGH aufrecht, die unserer Meinung nach nicht völlig unbegründet sind. Trotz der oft geäußerten Argumente über die Irrationalität der Märkte einerseits und den Ausnahmezustand (die Staatsschuldenkrise) andererseits, kann unseres Erachtens durchaus argumentiert werden, dass das Mandat der EZB Gegenstand einer stillschweigenden Verfassungsänderung ist – wovon das OMT-Programm eine der Erscheinungsformen ist – und das somit in der Tat ein Verstoß gegen die Verträge vorliegt. Diese von dem BVerfG geäußerten „gewichtigen Einwände“ deuten daher darauf hin, dass nach wie vor eine tiefe Uneinigkeit über die Auslegung des EU-Primärrechts hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Währungs- und Wirtschaftspolitik und der daraus resultierenden Kompetenzverteilung besteht. In diesem Zusammenhang ist es besonders wahrscheinlich, dass die rechtliche Inkonsistenz, die darin besteht, der EZB Zuständigkeiten ohne vorherige Abänderung der Verträge zu übertragen, in naher Zukunft zu neuen gerichtlichen Spannungen zwischen dem BVerfG und dem EuGH führen wird.
Disciplines :
Economic & commercial law
European & international law
Author, co-author :
Gregoire, Guillaume  ;  Université de Liège - ULiège > Département de droit > Droit commercial
Language :
French
Title :
La Banque centrale européenne et la crise des dettes souveraines : politique monétaire, politique économique ou état d’exception ?
Alternative titles :
[en] The ECB and the sovereign debt crisis: monetary policy, economic policy or state of exception?
[de] Die Europäische Zentralbank und die Staatsschuldenkrise: Währungspolitik, Wirtschaftspolitik oder Ausnahmezustand?
Publication date :
2017
Journal title :
Revue Internationale de Droit Economique
ISSN :
1010-8831
eISSN :
1782-1525
Publisher :
De Boeck-Wesmael, Belgium
Volume :
XXXI
Issue :
3
Pages :
33-54
Peer reviewed :
Peer reviewed
Available on ORBi :
since 23 January 2018

Statistics


Number of views
156 (30 by ULiège)
Number of downloads
238 (6 by ULiège)

Scopus citations®
 
0
Scopus citations®
without self-citations
0
OpenCitations
 
0

Bibliography


Similar publications



Contact ORBi