Unpublished conference/Abstract (Scientific congresses and symposiums)
Vom Monolog zum Dialog - Normfindung im Gespräch
Münzberg, Franziska
2003Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
 

Files


Full Text
dgfsmuenchen2003_Muenzberg.pdf
Publisher postprint (184.83 kB)
Request a copy

All documents in ORBi are protected by a user license.

Send to



Details



Keywords :
Sprachberatung; deskriptiv; normativ
Abstract :
[de] Die Referentin, selbst Sprachberaterin, versteht die individuelle Beratung bei der Textrezeption und -produktion als eine Chance zum lebendigen Austausch zwischen Linguisten und Nichtlinguisten. Individuelle Sprachberatung ist mehr als eine Übersetzung linguistischer Erkenntnisse für Laien. Die Bereitschaft der sprachberatenden Linguisten zur Beeinflussung der Textproduktion setzt voraus, dass eine „reine“ Deskription sprachlicher Phänomene als Utopie bzw. als ein genuin monologisches Verfahren der Grammatikographie erkannt wird. Ob das Gespräch den Sprachberatungskunden letztlich dazu anregt, „wegen des Wetters“ zu schreiben oder „wegen dem Wetter“ – in jedem Falle haben Berater und Kunde auf der Grundlage empirisch gewonnener und deskriptiv ausgewerteter Daten gemeinsam eine Norm formuliert. Sprachberatung kann aber auch nachgerade in der Werbung für die Utopie einer reinen Deskription bestehen, selbst wenn der ursprüngliche Anlass des Gesprächs die Suche nach einer möglichst strengen Norm gewesen ist. Nicht nur wie sprachliche Zweifelsfälle und mögliche Lösungsansätze dargestellt werden, sondern auch welche Fakten präsentiert werden, hängt von einer Reihe spontan – das heißt: in Sekundenschnelle – getroffener Entscheidungen beider Gesprächspartner ab. Bereits beim ersten Kontakt (Begrüßung; Formulierung der Frage) ordnet die Sprachberaterin ihren Gesprächspartner einer Gruppe von Sprachteilnehmern zu und macht sich ein Bild von der Situation, in der dieser Zweifelsfall aufgekommen ist. Von der Bewertung dieser Gesprächssituation hängt es ab, ob die Antwort in einer schnellen impliziten Handlungsanweisung besteht („Der Satz ist korrekt“) oder ob Grundfragen der Linguistik wie die Definition des „Standards“ im Varietätenspektrum, quantitative und qualitative Methoden in der Korpusauswertung, vielleicht sogar sprachphilosophische Fragen thematisiert werden. Im Vortrag sollen am Beispiel einiger Zweifelsfälle aus dem Bereich der Syntax (Moduswahl, Substantivvalenz, Monoflexion) situationsgerechte Gesprächsziele und -strategien herausgearbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Neben dem Erkenntnisinteresse und den Gesprächszielen der Anrufer wird das Erkenntnisinteresse der Linguisten zu bedenken sein. Paradebeispiel hierfür ist die Frage, inwiefern die gängigen mehr oder weniger verbzentrierten Grammatikmodelle der Produktion konzeptionell schriftlicher Texte angemessen sind.
Disciplines :
Languages & linguistics
Author, co-author :
Münzberg, Franziska ;  Bibliographisches Institut > Dudenredaktion
Language :
German
Title :
Vom Monolog zum Dialog - Normfindung im Gespräch
Publication date :
2003
Event name :
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Event organizer :
DGfS
Event place :
München, Germany
Event date :
28-02-2003
By request :
Yes
Audience :
International
Available on ORBi :
since 15 March 2014

Statistics


Number of views
101 (0 by ULiège)
Number of downloads
0 (0 by ULiège)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBi