No full text
Doctoral thesis (Dissertations and theses)
Non-invasive monitoring of water and solute fluxes in a cropped soil
Garré, Sarah
2010
 

Files


Full Text
No document available.

Send to



Details



Abstract :
[en] Although the influence of root water uptake on solute transport is commonly recognized as important, it has barely been studied throughout the literature. However, plants take up a big amount of the infiltrating water and therefore they influence water flow patterns in the soil and concurrently solute transport processes. For this reason, experiments are required to investigate the relationship between plant root water uptake and flow field variability. Within this PhD project, we tried to elucidate the role of root water uptake on soil moisture distribution and solute transport in two undisturbed soil columns. During three consecutive experimental phases, the soil hydraulic and solute transport characteristics were investigated and the influence of growing barley on water content and tracer movement were studied. Soil water concentration and moisture content in the lysimeters were monitored non-invasively using 3-D electrical resistivity tomography (ERT). ERT is a valuable technique to monitor processes in the unsaturated zone. It is suitable to quantify solute concentration or soil moisture content at the decimeter scale in different soils and under varying conditions. In combination with TDR and effluent measurements, different aspects of the solute transport process and manifestations of preferential flow can be investigated. Steady-state step tracer experiments are very suitable for this purpose. Soil moisture measurements with ERT were conducted as well, but an horizon-specific in-situ calibration of the ERT-measurements for water content was a prerequisite for success. We observed that the solute transport in our silty lysimeters was considerably more heterogeneous than in the loamy-sand soil studied by Koestel (2008; 2009a; 2009b). We observed a clear preferential flow path in one of the lysimeters and found that soil layering had a big influence on the leaching process. The measured water depletion rate, being the result of combined effects of root water uptake and soil water redistribution during the barley experiment without irrigation, was compared with the evaporative demand and root length densities. We could observe a gradual downward movement of the maximum water depletion rate together with periods of redistribution when there was less transpiration. However, we were unable to make the distinction between soil water fluxes and root water uptake, since modeling of the soil water flow field using the time series of water content was not satisfying. We observed root growth at rhizotube surfaces and noted an increasing number of roots with depth. Since the minirhizotron measurements were only conducted at four depths and thus represent a small volume of the entire root zone, we estimated a root architecture model for the barley plants using RootTyp. We were able to set up a simple model, but to obtain better results, the effect of soil constraints and the process of re-iteration should be included. Many aspects of water flow and solute transport in the root zone need to be further investigated. The need for high-quality soil moisture data and simultaneous root architecture data remains. ERT is a promising technique to fill part of this gap, however some issues need to be solved before it can be used without difficulties. Next to measurements, the effort to improve our soil water flow models must be continued in order to improve the estimation of soil water fluxes. Only in this way, we will be able to measure root water uptake at the lysimeter and field scale. This is a necessary step towards a better understanding of the interactions in the soil-plant continuum.
Research center :
Agrosphere, Forschunszentrum Jülich
Disciplines :
Earth sciences & physical geography
Author, co-author :
Garré, Sarah  ;  Université de Liège - ULiège > Gembloux Agro-Bio Tech
Language :
English
Title :
Non-invasive monitoring of water and solute fluxes in a cropped soil
Defense date :
26 November 2010
Number of pages :
xxiv, 133
Institution :
University of Bonn, Bonn, Germany
Degree :
Dr. agr.
Promotor :
Vanderborght, Jan
Javaux, Mathieu
Vereecken, Harry
Jury member :
Van der zee, Sjoerd
Goldbach, H.
Name of the research project :
Non-invasive monitoring of water and solute fluxes in a cropped soil
Funders :
INVEST
Commentary :
Pflanzen können über die Wurzel große Mengen an Wasser aufnehmen und dadurch die Fließ- und Transportwege in Böden wesentlich verändern. Dieser Einfluss wird zwar allgemein als wichtig erachtet, jedoch sind die zugrundeliegenden Prozesse kaum untersucht. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurde die Rolle der Wasseraufnahme durch Pflanzen bezüglich der Verteilung der Bodenfeuchte und beim Stofftransport mittels einem nicht-invasiven Messverfahren an zwei ungestörten Bodensäulen untersucht. In drei aufeinander folgenden Versuchsphasen wurden die hydraulischen und Transporteigenschaften des Bodens sowie der Einfluss wachsender Gerste auf den Wassergehalt und die Verlagerung zugefügter Salztracer ermittelt. Der Bodenfeuchtegehalt und die Leitfähigkeit des Porenwassers in den Lysimetern wurde mithilfe der dreidimensionalen elektrischen Widerstandstomographie (ERT) nicht-invasiv überwacht. ERT ermöglicht die Quantifizierung gelöster Stoffkonzentrationen bzw. der Bodenfeuchte in unterschiedlichen Böden und unter wechselnden Bedingungen im Dezimeterbereich und ist geeignet, zeitliche Veränderungen in der ungesättigten Zone zu erfassen. In Verbindung mit TDR- und Abflussmessungen können so verschiedene Aspekte des Stofftransports und Ausprägungen des präferentiellen Flusses untersucht werden. Step-Tracer-Versuche unter stationären Fließbedingungen sind dafür besonders zweckmäßig. Darüber hinaus ermöglichten die ERT-Messungen unter Verwendung einer horizontspezifischen in-situ-Kalibrierung eine erfolgreiche Charakterisierung der räumlichen Variabilität der Bodenfeuchte. Der Stofftransport in den mit Schluffboden gefüllten Lysimetern erwies sich als weitaus heterogener als in den von Koestel et al. (2008; 2009a; 2009b) untersuchten lehmigen Sandböden. Auch wurde ein deutlicher präferentieller Fluss in einem der Lysimeter beobachtet und festgestellt, dass der Bodenaufbau mit verschiedenen Horizonten einen großen Einfluss auf den Versickerungsprozess hat. Die im Gersteversuch gemessene Wasserverlustrate, die aus dem Zusammenwirken von Wurzelwasseraufnahme und Umverteilung von Bodenwasser resultiert, wurde mit der potenziellen Verdunstung und Wurzellängendichte verglichen. Dabei wurde eine schrittweise Verringerung der maximalen Wasserverlustrate mit der Tiefe zusammen mit Umverteilungsphasen bei niedriger Transpiration beobachtet. Das Wurzelwachstum wurde anhand von Minirhizotron-Röhren untersucht. An der Oberfläche der Röhren wurde mit wachsender Tiefe eine steigende Anzahl von Wurzeln beobachtet. Zur Quantifizierung der Wurzelarchitektur wurde ein einfaches Wurzelmodell für die Gerstepflanzen erstellt. Auswertung der Ergebnisse zeigte jedoch, das die Wirkung von verschiedenen Bodenhorizonten und die Möglichkeit einer Reiteration bestimmter Wurzeln berücksichtigt werden müssen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen klar, dass die simultane und nicht-invasive Erfassung von Bodenfeuchte und Wurzelarchitektur unabdingbar ist, um die Rolle der Wasserwurzelaufnahme auf Stoffflüsse in Böden besser zu verstehen. ERT ist ein aussichtsreiches Verfahren, um diese Lücke zumindest teilweise zu schließen. Allerdings sind noch einige Verbesserungen erforderlich, bevor das Verfahren ohne Probleme genutzt werden kann. Nur so wird es möglich sein, die Wasseraufnahme über die Wurzel im Lysimeter- und im Feldmaßstab zu messen.
Available on ORBi :
since 15 May 2012

Statistics


Number of views
132 (18 by ULiège)
Number of downloads
0 (0 by ULiège)

Bibliography


Similar publications



Contact ORBi