Profil

Pontzen Alexandra

See author's contact details
Main Referenced Co-authors
Preußer, Heinz-Peter (3)
Stähler, Axel (3)
Konkel, Michael (2)
Preusser, Heinz-Peter (2)
Theissen, Henning (2)
Main Referenced Keywords
german literature (3); Allemagne - Italie (2); Günter Grass (2); interculturalité (2); Jelinek (2);
Main Referenced Disciplines
Literature (153)
History (8)
Philosophy & ethics (7)
Languages & linguistics (6)
Performing arts (6)

Publications (total 161)

The most downloaded
2901 downloads
Pontzen, A. (2006). Authentizität versus Fiktionalität – Grenzen des Realismus in Günter Grass' Novelle „Im Krebsgang“. In H. Roland & G. Fabry (Eds.), Les frontières du réalisme dans la littérature narrative du 20e siècle/ The Borders of Realism in 20th Century Narrative Literature (pp. 14). https://hdl.handle.net/2268/8819

Pontzen, A. (2019). Max Frisch und die Suhrkamp Kultur. In W. Schmitz (Ed.), Max Frisch. Konstellationen und Perspektiven. Suhrkamp.

Pontzen, A. (2014). Genre und Gender. Marlene Streeruwitz’ „Partygirl.“ als feministischer Palimpsest von E.A. Poes „The fall of the house of Usher”. In H. Sieburg (Ed.), Geschlechterbilder. Synchron.

Pontzen, A. (2013). Ich könnte jetzt nicht zeichnen […] und bin nie ein größerer Maler gewesen“ – Passivität und Schöpferkraft der „Künstler ohne Werk. In K. Busch & H. Draxler (Eds.), Theorien der Passivität. Stuttgart, Germany: merz&solitude-Verlag.

Pontzen, A. (2013). Thomas Bernhard Opusphantasie und Werk-(Im)Potenz in Das Kalkwerk. In M. Tabah & M. Mittermayer (Eds.), Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Wien, Austria: Böhlau.

Pontzen, A. (2012). „Die eine schön und fleißig, die andere hässlich und faul“ Ein Blick auf das Spektrum märchenhafter Frauengestalten [Paper presentation]. „Und wenn sie nicht gestorben sind …“ 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm.

Pontzen, A. (2012). Kitsch bei Suhrkamp. In B. Gruber, Linker Kitsch. Bekenntnisse, Ikonen, Gesamtkunstwerke. München, Germany: Fink Verlag.

Pontzen, A. (2012). (Poetisches) Rederecht und Gender-Konstruktion in Schamfragen. In H. Tommek & K.-M. Bogdal (Eds.), Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart: Sozialstruktur, Diskurse, Medien-Ökonomien, Autorpositionen (Synchron Wissenschaftsverlag, pp. 209-228). Krottenmühl, Germany: Synchron Wissenschaftsverlag.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2012). Disparate Vielfalt Der von Friedrich Pfäfflin herausgegebene Briefband „Du bist dunkel vor Gold“ versucht eine Rekonstruktion der Freundschaft zwischen Karl Kraus und der Schauspielerin Kete Parsenow. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2012). Angst und Mut. Zum Umgang mit Risiken [Paper presentation]. Philosophisches Gastmahl, Germany.

Pontzen, A. (2012). Aktuell, attraktiv und populär? Neuere und Neueste deutsche Literatur im Curriculum einer Auslandsgermanistik der „Nahfremde“. In Zukunftsfragen der Germanistik (pp. 273-282). Göttingen, Germany: Wallstein.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2012). Wilhelm Genazino: Poetik als romantische Psychopathographie des Alltagslebens. In A. Allkemper, N. Eke, ... H. Steineke (Eds.), Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben. Wilhlem Fink Verlag.

Pontzen, A. (2012). Indiskrete Zeugenschaft: Die Betrogene als strukturell peinvolle Lektüreerfahrung. In O. Gutjahr (Ed.), Thomas Mann. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse (pp. 289-312). Würzburg, Germany: Könighaus & Neumann.

Pontzen, A. (2012). Romanreform? ‚Campusroman meets Bologna’. In F. Marx (Ed.), Annette Pehnt. Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur. Göttingen, Germany: Wallstein.

Pontzen, A., & Leyh, V. (December 2011). De Munich à Chiapas – B. Traven et son cycle romanesque Caoba [von München nach Chiapas - Zur Caoba-Romanreihe des B. Traven [Paper presentation]. La révolution méxicaine.

Pontzen, A. (2011). Ein langer Brief zum Abschied Signe von Scanzoni über Erika Mann. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2011). Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping: Elfriede Jelineks Poetik der Medialität. In G. Mein (Ed.), Medien des Wissens (pp. 203-222).

Pontzen, A., & Preußer, H.-P. (2011). Poetik und Politik des Alterns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Einleitung. In A. Pontzen & Preußer (Eds.), Alternde Avantgarden. Heidelberg, Germany: Winter Verlag.

Pontzen, A. (2011). Lesen ist (k)eine Metapher: Wirklichkeitslektüren bei Sibylle Lewitscharoff, Annette Pehnt und Judith Schalansky [Paper presentation]. Deutsche Gegenwartsliteratur.

Pontzen, A. (2011). Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass’ Tagebuch 1990 mit Seitenblick auf Peter Rühmkorfs TABU. Gegenwartsliteratur: ein Germanistisches Jahrbuch, 10, 138-162.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2011). "in Gegenrichtung voran" - Alternde Avantgarden. In A. Pontzen & H.-P. Preußer (Eds.), Alternde Avantgarden (pp. 7-28). Heidelberg, Germany: Winter.

Pontzen, A. (2011). Vergewaltigung als historische Krisenerfahrung in den autobiographischen Texten der Söhne und Enkel (Grass, Treichel, De Bruyn, Hein, Grünbein). In H.-P. Preußer & H. Schmitz (Eds.), Autobiographie and historische Krisenerfahrung (pp. 207-222). Heidelberg, Germany: Winter Verlag.

Pontzen, A., & Preußer, H.-P. (Eds.). (2011). Alternde Avantgarden. Heidelberg, Germany: Winter Verlag.

Pontzen, A. (2010). Sind wir alle Künstler? Gabriele Feulner zum „Mythos Künstler“. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Im Zerrspiegel: Der Einheitsathlet Kai Schlüter präsentiert Günter Grass’ Stasi-Akte. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Neun Bände in fünf Jahren. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Flucht und Verfolgung: Die Shoa in Belgien. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Sollten in keinem Bücherschrank fehlen: Hartmut Scheible gibt einen Band mit Arthur Schnitzlers Erzählungen heraus. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Erotische Literatur von Frauen – Lust und Unlust (1990-2010) [Paper presentation]. Pratiques de l'intime : Écrire, filmer, commenter la sexualité au féminin.

Pontzen, A. (2010). Rezension zu Esther Kilchmann: Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840. Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Jeremias Gotthelf, Georg Gottfried Gervinus, Friedrich Schlegel. Heine-Jahrbuch.
Peer Reviewed verified by ORBi

Pontzen, A. (2010). Banalität und Empfindsamkeit: Wilhelm Genazinos Poetik alltäglicher Gefühle. In A. Visser (Ed.), Alltag als Genre (pp. 237-250). Heidelberg, Germany: Winter Verlag.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Vom „Bryant Park“ zum Potsdamer Platz: Ulrich Peltzer erzählt Globalisierung. In W. Amann, G. Mein, ... R. Parr (Eds.), Globalisierung und deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven (pp. 223-238). Heidelberg, Germany: Synchron.

Pontzen, A., & Letawe, C. (2010). D’Edgar Allan Poe à Marlene Streeruwitz : lecture « palimpsestueuse » du roman Partygirl. In N. D'Amelio (Ed.), Les Traductions extraordinaires d’Edgar Allan Poe (pp. 165-177). Mons, Belgium: Editions du CIPA.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Gefühlskulturen: Überlegungen zu einer kontrastiven Poetik der Affekte am Beispiel des ridicule. In H. Sieburg & D. Dieter Heimböckel (Eds.), Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften (pp. 153-171). Germany: Fink Verlag.

Pontzen, A. (2010). Wie hältst Du es mit den Emotionen? Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2010). Sieger der Geschichte, Herr der Annalen, Seelenarbeiter: Figur und Funktion des Schriftstellers in Walter Kempowskis Spätwerk. In L. Hagestedt (Ed.), Walter Kempowski: Bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung (pp. 347–368). De Gryuter.

Pontzen, A. (2009). Reale und echte Gefühle Ingrid Vendrell Ferran untersucht „Emotionen“ als „Gefühle in der realistischen Phänomenologie“. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2009). Wenn nur noch Fallobst sinnvoll ist Günter Grass‘ Tagebuch „Unterwegs von Deutschland nach Deutschland“ von 1990 ist ein Buch des Unmuts. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2009). Auschwitz – ein Symbol? Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (June 2009). Klägliches Leiden: Peinlichkeit [Paper presentation]. Große Gefühle.

Pontzen, A. (2009). Der Roman zur Krise. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2009). Ein deutscher Dichter im Rom der Maler. Friedrich Rückert bei den Nazarenern. Rückert-Studien, XVIII, 117-135.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Patriarch einer Patchworkfamilie. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Keine reine Hommage. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). "Sichtachsen" Quer durch Walter Kempowskis Haus und seine Montage "Echolot". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (July 2008). Elfriede Jelineks Schriftbilder zwischen Konkreter Poesie, Pop-Art und littérature engagée [Paper presentation]. „Bild, Schrift und Bilderschrift“, Düsseldorf, Germany.

Pontzen, A. (2008). Politikberatung gegen Hitlerdeutschland Zur deutschen Neuauflage von Sebastian Haffners "Germany: Jekyll & Hyde". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Vollbracht In "Somnia. Tagebuch 1991" ist Walter Kempowski mit der Welt versöhnt. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Elke Heidenreich ist seine Muse Über Martin Walsers Roman "Ein liebender Mann". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Ian McEwan: Saturday – Roman eines herausragenden europäischen Erzählers. In Deutsch in der Oberstufe – Ein Arbeits- und Methodenbuch – Neubearbeitung. Lehrer- und Materialienband (Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag, pp. 289-294).

Pontzen, A. (2008). Pietätlose Rezeption? – Elfriede Jelineks Umgang mit der Tradition in „Die Kinder der Toten“. In S. Müller & C. Theodorsen (Eds.), Elfriede Jelinek – Tradition, Politik und Zitat (pp. 51-69). Vienne, Austria: praesens.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Der unmögliche Chronotopos – Die „Stunde Null“ als Mythos der Narration am Beispiel von Günter Grass’ „Im Krebsgang“. In H.-P. Preusser & M. Galli (Eds.), Deutsche Gründungsmythen von der Hermannschlacht bis zum Wunder von Bern (pp. 129-142). Heidelberg, Germany: Winter.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Im Zeichen des Ödipuskomplexes. Mutterbindung und Vaterhass in Günter Grass’ Autobiographie „Beim Häuten der Zwiebel“ und seinem Roman „Die Blechtrommel“. In L. Hagestedt (Ed.), Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft: Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag (pp. 237-248).

Pontzen, A. (2008). Intertextualität als Sinnkonstruktion und Wahnsystem. Zu Günter Grass' Roman Ein weites Feld. In I. Stephan & A. Tacke (Eds.), NachBilder der Wende (pp. 33-45). Böhlau.

Pontzen, A. (2008). Lässig, exklusiv und nicht political correct: Pop, Comment und Dandytum bei Rainald Goetz. In A. Tacke & B. Weyand (Eds.), Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne (pp. 121-141). Köln, Germany: Böhlau.

Pontzen, A. (2008). „dann kommt gleich Getränke-Hoffmann“ – Regionalismus und Realismus am Beispiel neuester deutscher Gegenwartsliteratur (Illies, Erdmann-Ziegler Regener, Scheuer). In G. Mein, R. Parr, ... W. Amann (Eds.), Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität (pp. 143-158). Heidelberg, Germany: Synchron.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2008). Peinlichkeit und Imagination. In G. Ziemer, S. Zumsteg, ... J. Huber (Eds.), Archipele des Imaginären (pp. 235-250). Springer.

Pontzen, A., & Preußer, H.-P. (2008). Schuld und Scham - shame and guilt.

Pontzen, A., & Preusser, H.-P. (2008). Ritualisierte Verarbeitungsformen von Fehlverhalten: Eine Einleitung zu Schuld und Scham. In H.-P. Preusser & A. Pontzen (Eds.), Schuld und Scham (pp. 7-24). Heidelberg, Germany: Winter.

Preusser, H.-P., & Pontzen, A. (Eds.). (2008). Schuld und Scham. Heidelberg, Germany: Winter Verlag.

Pontzen, A. (27 April 2007). Zur Realität des „Kulturzionismus“ in Kunst und deutschsprachiger Literatur der Jahrhundertwende [Paper presentation]. Cycle de conférences Litterautre judéo-allemande, Gant, Belgium.

Pontzen, A. (2007). Das kollektive Gedächtnis Ein Hauptwerk von Maurice Halbwachs im Nachdruck. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (17 January 2007). Zur Darstellung des Judentums im Werk Arthur Schnitzlers [Paper presentation]. Research seminare, Düsseldorf, Germany.

Pontzen, A. (2007). Die Wiederkehr des Verdrängten im Akt der Lektüre: Zu Elfriede Jelineks „Das über Lager.“ & „Die Kinder der Toten“. In I. Stephan & A. Tacke (Eds.), NachBilder des Holocaust (pp. 91-110). Böhlau.

Pontzen, A. (2006). Heimkehr und Abschied Walter Kempowskis Tagebuch 1990. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2006). Oskar versus Günter Zum Verhältnis von Dichtung und Wahrheit in Grass' Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2006). Annäherungen an einen "verklumpenden" Begriff Peter Burke fragt "Was ist Kulturgeschichte?". Literaturkritik.de.

Pontzen, A. (2006). Eine theatergeschichtliche Fundgrube Ausgabe der "Gesammelte Schriften" von Siegfried Jacobsohn. Literaturkritik.de.

Pontzen, A. (2006). Retuschen am Bild der Geliebten Zur Neuausgabe von Karl Kraus' Briefen an Sidonie Nádherný. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2006). Wenig Einblick, viel Überblick Der Text + Kritik-Band zu Marlene Streeruwitz bleibt an der Oberfläche. Literaturkritik.de.

Pontzen, A. (2006). Jüdisches Schicksal im faschistischen Ferrara Giorgio Bassanis Roman "Die Gärten der Finzi-Contini" in der Manesse Bibliothek. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (January 2006). Von „Clavigo“ zu „Schach von Wuthenow“: Die peinliche Geliebte [Paper presentation]. Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen".

Pontzen, A. (2006). Authentizität versus Fiktionalität – Grenzen des Realismus in Günter Grass' Novelle „Im Krebsgang“. In H. Roland & G. Fabry (Eds.), Les frontières du réalisme dans la littérature narrative du 20e siècle/ The Borders of Realism in 20th Century Narrative Literature (pp. 14).
Peer reviewed

Pontzen, A., & Möller, R. (2005). Vom mittelalterlichen Zorn zur modernen Verlegenheit Über "Fehltritt", Schamgefühl und "Manieren". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Respektvolle Würdigung Kurt Sontheimer wirbt für Hannah Arendt. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Keine Ursachen haben auch ihre Wirkungen Zur grundlosen Aufregung später Kritik an Elfriede Jelineks Nobelpreis. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (November 2005). Männliche Tradition und weiblicher Vampirismus: Zur ‚Gothic Novel’ als feministischem Palimpsest bei E. Jelinek und M. Streeruwitz [Paper presentation]. Tradition und Tradierung. Literarische Traditionen in der Gegenwartsliteratur seit 1989, Francfort, Germany.

Pontzen, A. (2005). Vermüllte Welt Jonathan Franzens Roman "Schweres Beben". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (October 2005). Kafkas langer Schatten – Die Wurzeln der deutschen klassischen Moderne in der Prager deutschen Literatur [Paper presentation]. Symposium zur Prager deutschen Literatur, Eupen, Belgium.

Pontzen, A. (2005). Liebe und Tod in sommerlichen Gärten Erzählungen von Eduard von Keyserling. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Bedrückende Aktualität Ian McEwans neuer Roman. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). "... wähle ich den Schmerz" Mit Dieter Forte "Auf der anderen Seite der Welt". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Zum 125. Todestag von Gustave Flaubert. Bemerkungen zur Flaubert-Rezeption deutscher Autoren. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Kunst machen heißt Fehlschlägen nachschauen "Der gedehnte Blick" zurück von Wilhelm Genazino. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Nicht alles ist dumm Hans-Horst Henschens Übersetzung von Flauberts "Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Hitler und die Sekretärin Traudl Junges Vorlagen zu dem Film von Fest / Eichinger "Der Untergang". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Ein Herz und eine Seele. In Kiesow & Korte (Eds.), EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle.

Pontzen, A. (2005). Erzählung von Erinnerungen anderer Zu Heinz Ludwig Arnolds Rowohlt-Monografie über die Gruppe 47. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Nach der Scham: Nur noch Peinlichkeit. Beobachtungen zur literarischen „Psychogeschichte der Republik. In Maiwald, H. Voigt, S. C. Casper, ... K. Berndl (Eds.), Konkursbuch scham (pp. 37-55). Tübingen, Germany: konkursbuch.

Pontzen, A. (2005). Les dossiers « Junge Literaturkritik » (littéralement « jeune critique littéraire ») – projet de cours avec les doctorants en littérature allemande dont les textes rédigés ont été publiés sur le site de la chaîne de télévision culturelle franco-allemande arte.

Pontzen, A. (2005). „Beredte Scham“: Zum Verhältnis von Sprache und Sexualität bei Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz. In H.-P. Preusser & B. Gruber (Eds.), Weiblichkeit als politisches Programm. Sexualität, Macht und Mythos (pp. 21-40).

Pontzen, A., & Göritz, A. (2005). Katharsis. In Kiesow & Korte (Eds.), EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle.

Pontzen, A. (2005). Zum Kotzen – Ekel. In R.-M. Kiesow & M. Korte (Eds.), EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle.

Pontzen, A. (2005). Sex, gender und Altersdiskurs in Thomas Manns „Die Betrogene“: Peinliches Begehren. In Bidwell-Steiner & K. S. Wozonig (Eds.), Gender & Generation. Gendered Subjects (pp. 258-276).
Peer reviewed

Pontzen, A. (2005). Peinlichkeit kennt kein Pardon – Peinlichkeit. In Korte & Kiesow (Eds.), EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle.

Pontzen, A., & André, R. (2005). Ärger für den Pöbel. In Kiesow & Korte (Eds.), EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle.

Pontzen, A. (2005). Über Angst und darüber, wie viel Mut und Phantasie sie erfordert. In Kiesow & Korte (Eds.), EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle.

Pontzen, A. (2004). Eine Freundschaft mit Vorbehalten Der Briefwechsel zwischen Flaubert und den Brüdern Goncourt in deutscher Übersetzung. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Zum Bundespräsidenten nicht geeignet Martin Walsers Essayband "Die Verwaltung des Nichts". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Ziel der Scham ist das Verschwinden. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Der kanonisierte Heine. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Ein Traum vom Schreiben Hannelore Schlaffers Essays über "Das Alter". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Allein jeder, aber zusammen für immer Martin Walsers Verteidigung der Ehe in "Der Augenblick der Liebe". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Warum bleiben sie bei SOLCHEN Frauen? Martina Zöllners Ehebruchroman "Bleibtreu" gibt Auskunft. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2004). Verlust von Form und Sinn Martin Mosebachs Streitschrift wider die "Häresie der Formlosigkeit". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (May 2004). „Pop, Diskretion und Peinlichkeit bei Rainald Goetz“ [Paper presentation]. Erstes internationales Rainald Goetz Symposion, Frankfurt am Main, Francfort, Germany.

Pontzen, A. (2004). Nach Italien! Goethe und die Folgen. Goethes Italienerfahrung im Spiegel moderner Belletristik [Paper presentation]. „Bella Italia? Italiensehnsucht und italienische Realität“, Cologne, Germany.

Pontzen, A. (2004). Variationen über ein altes, aber allzeit aktuelles Thema Jean-Claude Bolognes Versuch, eine Geschichte des Schamgefühls zu schreiben. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Ethnologischer Zettelkasten versus soziologische Theorie Hans Peter Duerr kämpft mit "Tatsachen des Lebens" gegen Norbert Elias' "Prozeß der Zivilisation". Literaturkritik.de, 19–22.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Dürftig aktualisiert, doch weiterhin nützlich Zur zweiten Auflage von Helmut Schanzes "Romantik-Handbuch". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Shoah und Zionismus. Jüdische Geschichtserfahrung im Spiegel „deutsch-jüdischer“ Autobiographie [Paper presentation]. „Von Auschwitz reden“. Shoah und Literatur, Cologne, Germany.

Pontzen, A. (2003). Zu schwer für Schnitzlers Schultern Peter Gays mentalitätsgeschichtliche Studie "Das Zeitalter des Doktor Schnitzler - Innenansichten des 19. Jahrhunderts". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). In die Pfanne zu hauen Annika Reichs "Teflon" reflektiert die Welt im Spiegelei. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Spät erst erfahren Sie sich Judith Hermann findet "Nichts als Gespenster". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Rezension zu Silke Schlichtmann: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Literaturwissenschaft, 86-88.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Never fuck in the family "Norma Desmond." führt Marlene Streeruwitz ins dritte Jahrtausend. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Articles et interview sur les « couples inégaux » dans la littérature et spécialement dans le roman « Lolita » de Nabokov. arte - chaine télévision.

Pontzen, A. (2003). Das „Land der Väter“ im politischen Zionismus Theodor Herzls. In A. Pontzen & A. Stähler (Eds.), Das Gelobte Land: Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart in Quellen und Darstellungen (pp. 165-190). Reinbek bei Hamburg, Germany: Rowohlt.

Pontzen, A. (2003). Die Konstruktion der jüdischen Heimat im Roman. Der jüdische Heimatroman? In A. Pontzen, M. Konkel, ... H. Theissen (Eds.), Die Konstruktion des Jüdischen (pp. 119-134). Paderborn, Germany: Schöningh.

Pontzen, A., Bertrams, O., & Stähler, A. (2003). Das „Gelobte Land“ von den Anfängen bis zur Gegenwart – ein Überblick. In Das Gelobte Land. Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart in Quellen und Darstellungen. Germany: Rowohlt.

Pontzen, A., & Stähler, A. (Eds.). (2003). Das Gelobte Land: Erez Israel von der Antike bis zur Gegenwart in Quellen und Darstellungen. rowohlt enzyklopädie.

Pontzen, A. (2003). Die Medien der Germanistik und die Nöte des Nachwuchses. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, XLVII, 423-427.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Zionismus in Leben und Werk Marcel Reich-Ranickis. In: Das Internet-Portal Marcel Reich-Ranicki. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2003). Reich-Ranicki und die ‚Erotik'. In: Das Internet-Portal Marcel Reich-Ranicki. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A., Konkel, M., & Theissen, H. (2003). Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart. Paderborn, Germany: Schöning.

Pontzen, A. (2002). Kein Platz für Alte und Kranke Der Katalog zur Darmstädter Ausstellung "Die Lebensreform - Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900". Literaturkritik.de, 192–197.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Auf die Gefahr hin, humorlos zu erscheinen Marlene Streeruwitz schreibt "Tagebuch der Gegenwart.". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (July 2002). „... wieder eine recht peinliche Geschichte heute“ – zu Erzähltexten von Fontane, Heinrich und Thomas Mann [Paper presentation]. "Junge Akademie der Gefühle", Villa Vigoni, Menaggio (Italy), Italy.

Pontzen, A. (2002). Ein großer amerikanischer Roman - mit europäischem Makel "Der menschliche Makel" von Philip Roth. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Ein "jüdischer Roman", aber "nicht aus Marzipan" Martin Beradts "Die Straße der kleinen Ewigkeit" zwischen Schtetl-Tradition und literarischer Moderne. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Wundervolle Tochterschaft Zur Ausgabe des Briefwechsels zwischen Fontane und seiner Tochter Martha. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Anregend, aber ungenau Nike Wagners Essay-Band "Traumtheater. Szenarien der Moderne". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Eine jüdische Patriotin - aber Zionistin? Zwei Veröffentlichungen mit Texten Hannah Arendts aus den vierziger Jahren. Literaturkritik.de, 197-201.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Von Jüden und Juden nach deutscher Art Fritz Mauthners Roman "Der neue Ahasver" erzählt von Juden und Antisemiten in "Jung-Berlin". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Ein Lebensabschnitt, der überwunden werden muss Zur Neuausgabe einer deutschen Übersetzung von Murgers "Scènes de la vie de bohème". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). "Orgien von Taktlosigkeit" Die lohnende Wiederentdeckung des Schlüsselromans "Bürgerliche Bohème" von Oscar A. H. Schmitz. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Die Gräfin zahlt mit wahrer Münze Franziska zu Reventlow therapiert ihren "Geldkomplex" im "Roman, meinen Gläubigern zugeeignet". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). "all meine pfade rangen mit der nacht" Erinnerung an den Expressionisten Jakob van Hoddis, der als Dichter gefeiert, als Wahnsinniger behandelt und als Jude ermordet wurde. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Die Künstlerin als Bohémienne Anne-Rose Meyer über französische und deutsche Bohème-Darstellungen. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Poesie und Ernst des Alters Ernst Jandls traurig zärtliche Gedichte als "Literarische Taschenbücher". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Zwischen Kafka und Canetti Hermann Ungars Romane und Erzählungen in der Ausgabe "Sämtlicher Werke". Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A., Konkel, M., & Theissen, H. (2002). Einleitung. In A. Pontzen, H. Theissen, ... M. Konkel (Eds.), Die Konstruktion des Jüdischen (pp. 7-14).

Pontzen, A. (2002). Von heute her gesehen, ist es zumindest verwunderlich...“: Der Blick auf den literarischen Zionismus durch das Perspektiv der Shoah. In S. Düwell & M. Schmidt (Eds.), Narrative der Shoah. Repräsentation der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik (pp. 119-134).

Pontzen, A. (January 2002). Zionismus und deutschsprachige Kultur: „Österreich im Orient – Orient in Österreich“ [Paper presentation]. Juniorprofessur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

Pontzen, A. (2002). „... mehr als manchem geschmackvoll, notwendig und gerecht erscheinen dürfte“ – Zur Darstellung des Judentums im Werk Arthur Schnitzlers. Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, 203-229.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2002). Rezension zu Barbara Beßlich: Wege in den ‘Kulturkrieg’. Zeitschrift für Deutsche Philologie, (3), 303–307.
Peer Reviewed verified by ORBi

Pontzen, A. (2001). an diesem Abend lasen sie weiter "Der verstörte Eros" von Dieter Wellershoff weckt das Begehren nach Literatur. Literaturkritik.de.
Peer reviewed

Pontzen, A. (2001). „Am Jordan glüh’n wieder die Reben“ – Der zionistische Aufbruch in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende [Paper presentation]. Cycle de conférence „Abrahams Erbe: Israel/Palästina zwischen Verheißung und Konflikten“.

Pontzen, A. (May 2001). ‚Künstler ohne Werk’ – Zur Abwesenheit als Kategorie romantischer Ästhetik [Paper presentation]. „Das Absolute. Ästhetische Konzeptionen seiner Darstellbarkeit“ des Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“, Gießen, Germany.

Pontzen, A., Stähler, A., & Brokoff, J. (2001). Das deutsch-jüdische Verhältnis. Forschungsschwerpunkt in der Germanistik. forsch.

Pontzen, A. (2001). Lust – keine Lust: Der weibliche Körper im erotischen Roman von Ulla Hahn bis Elfriede Jelinek. In W. Freund & W. Freund (Eds.), Der deutsche Roman der Gegenwart (pp. 53-76).

Pontzen, A. (October 2000). Die Wirklichkeit der Ränder –Antisemitisches als Realismus der Marginalien in der Literatur der Jahrhundertwende [Paper presentation]. as invited professor, Poland.

Pontzen, A. (2000). Künstler ohne Werk: Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller.

Pontzen, A. (1999). Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller [Doctoral thesis, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität]. ORBi-University of Liège. https://orbi.uliege.be/handle/2268/122444

Pontzen, A. (1999). Kein „Liebhaber des Vulkans“. Goethes Italienerfahrung im Spiegel zeitgenössischer Belletristik. In W. Hirdt (Ed.), Goethe und Italien. Akten des deutsch-italienischen Colloquiums 7.-9. Oktober 1999 (pp. 253-274).
Peer reviewed

Comi, A., & Pontzen, A. (Eds.). (1999). Italien in Deutschland - Deutschland in Italien: Die deutsch-italienischen Beziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Berlin, Germany: Erich Schmidt Verlag.

(1998). „Das Phantastische und das Groteske. Zu ihrem Zusammenwirken in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken“. [Dominique Iehl] (Pontzen, A., Trans.). In J.-M. Paul (Ed.), Dimensionen des Phantastischen . Studien zu E.T.A. Hoffmann (pp. 125-132).

(1998). „Das Phantastische ist nur eine Dimension des Wirklichen“ [Erika Tunner] (Pontzen, A., Trans.). In J.-M. Jean-Marie Paul (Ed.), Dimensionen des Phantastischen . Studien zu E.T.A. Hoffmann (pp. 59-70).

(1998). „Le propre et le figuré: Wort- und Bildsinn“. [Jean-Jacques Pollet] (Pontzen, A., Trans.). In J.-M. Paul, Dimensionen des Phantastischen . Studien zu E.T.A. Hoffmann.

Pontzen, A. (1997). Italien in Deutschland – Deutschland in Italien. Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. Bonn, Germany: Bonner Universitäts-Nachrichten.

Pontzen, A. (1993). „Die unendliche Rede“. Funktionen gesprochener Sprache in der Fernsehserie „Lindenstraße“. Dokumentation, Analyse und Auswertung [Master’s dissertation, UNiversité de Bonn]. ORBi-University of Liège. https://orbi.uliege.be/handle/2268/35881

Contact ORBi