No document available.
Abstract :
[fr] L’étude des migrations des Kurdes de Turquie en Europe, à la fin du XXe siècle, révèle usuellement deux contextes de migration en fonction des temporalités et relations propres à chaque pays européen à l’égard de la Turquie (Rigoni 2000, Sirkeci 2003 et De Tapia 2005). En France, les premières générations arrivent au cours de la décennie 1970 suite à un accord de main-d’œuvre franco-turc signé le 8 avril 1965. Ces migrants économiques turcs d’origine kurde s’insèrent dans la « migration de travail » grâce à l’obtention de contrats de travail. Puis le 12 septembre 1980, suite au coup d’Etat de Kenan Evren qui considérait le « nationalisme kurde comme [une] pathologie [devant être] soignée » (Bozarslan, 2013), des demandeurs d’asile kurdes se sont exilés en France.
Les premières générations ont mis en exergue leur nationalité turque pour pouvoir quitter la Turquie. Affirmer leur nationalité était la seule manière légale de passer les frontières et de s’installer en France. Ils furent ainsi classifiés en tant que « Turcs » par l’administration française. À la différence de ces migrants économiques kurdes, les demandeurs d’asile n’ont pas effacé leur kurdicité (Van Bruinessen, 1994) puisqu’ils ont dû prouver, par tous les moyens, que leur fuite de Turquie était liée à leur ethnie. Mais puisque la kurdicité n’est ni vécue ni perçue de la même façon selon les Kurdes. Certains l'ont dissimulée ou ont omis de la dévoiler face à des rubriques administratives qui ne tiennent pas compte de l’ethnicité des individus.
La communication proposée portera sur la difficulté d’étudier les parcours migratoires de ces hommes et de ces femmes. Historiciser ces migrations nécessite de contourner l’invisibilité mise en place par l’administration française. Comment savoir qu’un Turc arrivé dans les années 1970 ou qu’un demandeur d’asile -qui obtient le statut de réfugié de nationalité turque- sont en réalité des Kurdes ? Comment faire une histoire de la migration kurde sachant que nombre d’entre eux ont été « invisibilisés » ?
[de] Studien zur Migration der Kurden aus der Türkei in Europa am Ausgang des 20. Jahrhunderts zeigen gewöhnlich zwei Migrationskontexte auf, die abhängig sind von den Temporalitäten und Beziehungen, die die europäischen Länder jeweils mit der Türkei verbinden (Rigoni 2000, Sirkeci 2003 und De Tapia 2005). In Frankreich kommen die ersten Generationen in den 1970er Jahre an, nachdem am 8. April 1965 ein türkischen Wirtschaftsmigranten kurdischer Herkunft integrieren sich dank des Erahlts eines Arbeitsvertrags in die ''Arbeitsmigration''. Infolge des Staatsstreichs von Kenan Evren, der den ''kurdischen Nationalismus als eine zu heilende Krankheit'' (Bozarslan, 2013) verstand, gehen kurdische Asylbewerber am 12. September 1980 nach Frankrecih ins Exil. Die ersten Generationen haben ihre türkische Nationalität benutzt, um die Türkei verlassen zu können. Sich zu ihrer Nationalität zu bekennen, war der einzige legale Weg, die Grenzen zu überqueren und sich in Frankreich niederzulassen. Daher wurden sie von der französischen Verwaltung als ''Türken'' klassifiziert. Im Unterschied zu diesen kurdischen Wirtschaftsmigranten haben die Asylbewerder ihre Kurdizität (Van Bruinessen, 1994) nicht getligt, weil sie mit allen ihnen zur Verfütgung stehenden Mitteln beweisen mussten, dass sie aufgrund ihrer ethnischen Herkunft aus der Türkei geflüchtet waren. Doch wird diese Kurdizität nicht von allen Kurden gleich erlebt oder wahrgenommen. Manche verheimlichten sie oder erwähnten sie nicht in manchen administrativen Rubriken, die der Ethnizität des Individuums keine Rechnung tragen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Schwierigkeit, die migratorischen Lebenswege dieser Männer und Frauen zu untersuchen. Diese Migration zu historisieren erfordert es, die von der französischen Verwaltung geschaffene Unsichtbarkeit zu umgehen. Wie erfährt man, dass ein Türke, der in den 1970er Jahren ankommt, oder ein Asylbewerber, der den Status eines türkischen Flüchtlings bekommt, in Wahrheit ein Kurde ist? Wie kann man eine Geschichte der kurdischen Migration schreiben, wenn man weiß, dass eine große Anzahl von ihnen ''unsichtbar'' war?
Event organizer :
Projet CITER - L'Europe et les frontières de la citoyenneté - Gwénola Sebaux, Bettina Severin-Barboutie, Dirk Rupnow, Zaihia Zeroulou, Meryem Youssoufi