[en] a) Einleitung
Noroviren sind derzeit die häufigsten Gastroenteritiserreger. Durch ihre niedriger infektiöse Dosis und Umweltstabilität verursachen sie häufig Ausbrüche in Krankenhäusern und anderen Gemeinschaftseinrichtungen. Wir berichten über den größten Norovirusausbruch in einem Münchner Krankenhaus der vergangenen Jahre mit über hundert infizierten Patienten und insgesamt 28 betroffenen Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen.
b) Material/Methoden
Wir wiesen Noroviren GII durch real time Amplifikation eines 94 bp am 3´Ende des Nichtstruktur Polyprotein nach. Sieben positive Proben, aus verschiedenen Bereichen des Klinikums einschließlich zweier Außenstellen, sowie Proben von 2 Küchenmitarbeitern wurden sequenziert. Dabei untersuchten wir 1110 bp, bestehend aus Polymerase- und Capsidsequenzen.
Das Ausbruchsmanagement bestand aus einer task force, die neben dem ärztlichen Direktor aus Ärzten, Pflegekräften, Hygieniker und Virologen Apotheke, Einkauf, und Küchenbereich bestand. Zu den Maßnahmen gehörten unter anderem Abfrage aller betroffenen Stationen mit mindestens täglicher Aktualisierung der line-list, Umstellen desinfizierender Maßnahmen, sehr eng kontrolliertes Patientenmanagement (Verlegungen nur nach Rücksprache mit der Hygiene), Begehung aller betroffenen Stationen und der Küche, Abfrage der Nahrungsmittelaufnahme durch Fragebögen, Fortbildung des Personals und enge Kooperation mit den zuständigen Behörden.
c) Ergebnisse
Am 15.06. traten bei Patienten erstmalig Übelkeit und Erbrechen auf, am Folgetag wurde bei den ersten Patienten Noroviren in Stuhlproben nachgewiesen. Die letzte Neuinfektion wurde am 23.06. registriert, so dass der Ausbruch bereits am 04.07. in Absprache mit dem RGU München für beendet erklärt wurde.
Insgesamt wurde Norovirus RNA bei 116 Patienten auf 34 Stationen sowie 28 Mitarbeitern nachgewiesen. Zweiundzwanzig Mitarbeiter waren in der direkten Patientenversorgung tätig, eine Mitarbeiterin arbeitete im Laborbereich. Fünf der Mitarbeiter waren im Küchenbereich beschäftigt und sind damit die wahrscheinlichste Infektionsquelle. Sie gaben keine bzw. nur wenig ausgeprägte Symptome an, mit denen sie weiterarbeiteten. In den bisher untersuchten Lebensmittelrückstellproben konnten keine Noroviren detektiert werden. Alle untersuchten Sequenzen entsprachen einem rekombinanten GII.g/GII.I Stamm. Die ähnlichsten publizierten Sequenzen unterscheiden sich nur durch 17 Nukleinsäure-, und 3 Aminosäureaustausche
d) Schlussfolgerungen
Wir beschreiben hier den größten Norovirenausbruch in Münchener Kliniken der letzten Jahre. Er breitete sich rasch aus und trat außerhalb der üblichen Norovirussaison auf. Durch schnelle Einleitung strikter Hygienemaßnahmen und einer engen Überwachung der betroffenen Stationen fanden wir nach 10 Tagen keine Neuinfektionen und konnten den Ausbruch zeitnah für beendet erkären. Erstmalig wiesen wir den rekombinanten Stamm GII.g/II.1 in unserem Universitätsklinikum nach. Fehlende oder niedrige Immunität der exponierten Personen könnte die initial rasche Ausbreitung begünstig haben.
Zusammenfassend zeigen unsere Daten, dass bei Gastroenteritisfällen auch in den Sommermonaten mit Noroviren gerechnet werden muss. Diese können auch von oligo- oder asymptomatischem Personal ausgehen. Schnelle Erregerdiagnose und entsprechende Hygienemaßnahmen sind wesentlich in der Bekämpfung der Infektion.
Disciplines :
Immunology & infectious disease
Author, co-author :
Hoffman, Dieter; Technische Universität München - TUM > Institute of Virology
Mauroy, Axel ; Université de Liège - ULiège > Département des maladies infectieuses et parasitaires (DMI) > Virologie vétérinaire et maladies virales animales
Protzer, Ulrike; Technische Universität München - TUM > Institute of Virology
Simon, Valeska; Technische Universität München - TUM > Institute of Microbiology
Wantia, Nina; Technische Universität München - TUM > Institute of Microbiology
Language :
German
Title :
Großer Lebensmittel-assoziierter Ausbruch durch rekombinante Noroviren GII.g/GII.1 in einem süddeutschen Krankenhaus
Publication date :
September 2011
Event name :
Jahrestatung der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskankheiten